Burg Mylau
  • 1808 Pacht durch den Mylauer Webermeister Christian Gotthelf Brückner (Leerstand seit 1794) 
  • 1809 erste von Hand betriebene Spinnmaschinen in den Burgräumen aufgestellt
  • 1828 Erliegen der Burgspinnerei mit 14.400 Spindeln, Nutzung der Burgräume bis 1841 durch Brückner
  • ab 1841 Leerstand
  • 1864-1894 Nutzung der Burg als Fabrikationsstandort (Herstellung Tischdecken und Tüchern aus Wollflanell) durch die Stoffdruckerei Baust

...weitere Details

  • kleines, eher in sich geschlossenes Stadtviertel von kleinen Weberhäusern am Fuße der Burg
  • seit dem 18. Jahrhundert Herstellung von Baumwollstoffen für den Export (Wien, Triest)
  • selbstständige Weber verkauften Produkte über Verlagshandlungen (meist Johann Gottlob Wehner)
  • Ende 18. Jahrhundert Umstellung vieler Mylauer Weber auf Herstellung von Baumwollmousselin für Plauener Schleierherren
  • 1830 nochmalige Wiederbelebung des Handels in den Nahen Osten, die Türkei und den Balkan, deshalb „Türkei“ als Erinnerung an bedeutende Absatzmärkte der Mylauer Weber

...weitere Details


  • 1927 vom Mylauer Baumeister Willy Döschner für Albin Jacobi errichtet
  • markantes Gebäude mit Fassade im Bauhaus-Stil wahrscheinlich durch die Höhere Textilfachschule in Reichenbach inspiriert
  • Das Kino fasste bis zu 390 Besucher mit Plätzen im Souterrain, Logen, Seiten-Sperrsitzen und einem Balkon
  • bis in die 1960er Jahre Kinovorführungen, anschließend Nutzung des Gebäudes zum Wohnen (Kinosaal Lager)
  • 1987 Abriss des Kinosaales, seitdem Ruine

...Weitere Details

  • Mitte 19. Jahrhundert Entstehung von drei Stoffdruckereien (anfänglich Lohndruckereien)
  • Verarbeitung einheimischer Baumwoll- und Wollstoffe durch Heinrich Chevalier, Carl Baust und Traugott Ferdinand Meißner
  • Lieferungen der Endprodukte in „alle Welt“
  • 1877 Einschnitt, da auf Grund einer Absatzflaute zwischen Mai und August die Produktion komplett ruhte und die Löhne um 10% gesenkt wurden
  • Standort der drei Firmen war die Göltzsch, zwischen Wehr- und Mühlgasse, unterhalb der "Türkei"
  • Abriss in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

...weitere Details

  • 1856 Gründung einer Weberei unter dem Hirschstein an der Göltzsch durch Franz Merkel
  • 1910 Übernahme der Firma durch Erhardt Schmidt
  • 1946 Umwandlung in den VEB Kammgarnspinnerei Hischstein
  • 1955 Aufgabe und Einzug des Werk 3 des Apparatebau Mylau
  • 1991 Übernahme der Gebäude durch die Behr-Industrietechnik,  ohne Weiterführung des Werk 3
  • 2009 Übernahme der Gebäude und des Geländes durch die Stadt Mylau
  • 2011 Abriss mit laufendem Sanierungsprogramm

...weitere Details


  • um 1850 Bau der Kammgarnspinnerei Schilbach unterhalb des Hirschsteins
  • spätere Nutzung als Wollreißerei durch die Firma Müller & Keßler
  • bis 1945 Nutzung der Fabrikanlage als Reservelager der Wirtschaft zur Vorratshaltung von Lebensmitteln, Schuhen, Konserven und Stoffen
  • 18. April 1945 Plünderung durch die Mylauer Bevölkerung

...weitere Details


  • 1811 bis 1816 Errichtung oberhalb der Egerschen Brücke in Mühlwand durch den Lengenfelder Kaufmann Christian Samuel Petzold
  • Teile der Gebäude wurden an andere Unternehmer vermietet
  • 1845 erfolgte der Verkauf an die Gebrüder Glaß, Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei
  • 1945 Nutzung des Gebäudes durch die Vogtländische Wollgarnspinnerei AG ansässig
  • Einstellung des Betriebs in den 1960er Jahren
  • 1980er Jahren Übungsgelände für die Kampfgruppen, Verfall nach 1990

...weitere Details


  • 15. Juni 1895 Einweihung der Mylauer Badeanstalt am Hirschstein
  • 1896 durften hier auch Frauen baden, wenn keine Männer zugegen waren
  • 1929/30 wesentliche Erweiterung des Bades
  • heute ist das Mylauer Freibad eine beliebte Freizeiteinrichtung in Vereinsträgerschaft

...weitere Details

  • ehemals eine Reichs- und Heeresstraße über die Göltzsch, welche Reichenbach mit Plauen verband
  • die Egersche Brücke ist eines der ältesten Brückenbauwerke der Region
  • 1799 wurde nachrichtlich das letzte Mal an der Egerschen Brücke gebaut
  • in den 1980er Jahren entstand flussaufwärts eine moderne Betonbrücke für den Straßenverkehr
  • seit 2013 nach dem Hochwasser ist die Egersche Brücke nicht mehr für Fußgänger benutzbar
  • Pläne für die Restaurierung des wertvollen Kulturdenkmals sind im Entstehen

...weitere Details

  • 1691 Abbau von Alaunschiefer mit kurfürstlicher Konzession
  • 1738 Verkauf an Karl von Metzsch auf Friesen und Brunn
  • 1765 Eigentum des sächsischen Landesherrn, wird durch Pächter betrieben
  • 1826 schrittweise Schließung der Stollen und Schächte, 1827 Abbau der Siedeanlagen und Verkauf des Werkes
  • 1995 Wiederauffinden, Ausbau des Bergwerks
  • seit 2001 ist das Besucherbergwerk geöffnet und bietet vielfältige Veranstaltungen an

...weitere Details

 

Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Partnern

 

Veranstaltungen 

Verschwindende Schönheit

Ukrainische Brautkronen in Fotografien von Olena Afanasenko und Olena Pochtarova

Donnerstag, 12.09.

Weitere Informationen

De Berlin a Buenes Aires

Konzert mit Nora Buschmann

Dienstag, 17.09.2024 19.00 Uhr

Weitere Informationen

FrauenWegeVogtland IX

Collage und Selbstporträt

Freitag, 20.09.2024 13.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Informationen

Finnisage zur Ausstellung \"Verschwindende Schönheit\"

Ukrainische Brautkronen in Fotografien von Olena Afanasenko und Olena Pochtarova

Dienstag, 24.09.2024 18.00 Uhr

Weitere Informationen

FrauenWegeVogtland X

Wege übers Land

Freitag, 18.10.2024 13.00 Uhr

Weitere Informationen

FrauenWegeVogtland XI

Stirb und werde!

Freitag, 15.11.2024 13.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Informationen

Konzert zwischen den Jahren

Montag, 30.12.2024 16.00 bis 18.00 Uhr bis 30.12.2025

Weitere Informationen

Die Veranstaltungsdaten werden zur Verfügung gestellt von: freizeitkalender.eu